Die Anwendung kann u.a. bei folgenden Symptomen sinnvoll sein:
- Schwierigkeiten in der Selbstregulation (z. B. Überaufmerksamkeit, Ängstlichkeit, Ablenkbarkeit, Impulsivität, soziale Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Abgestumpftheit)
- „Hochsensibilität“ bzw. Hypervigilanz (v.a. Geräuschempfindlichkeiten)
- nicht zur Ruhe kommen
- unkonzentriert sein
- Blickkontakt nicht halten können
- „flacher“ Gesichtsausdruck
- verbale Aufforderungen nicht verstehen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Traumafolgestörungen
Das „Safe and Sound Protocol“ (SSP) wurde ursprünglich entwickelt um ADHS und Autismusspektrum-Störungen zu behandeln. Es ist eine therapeutische Intervention für Kinder und Erwachsene, die auf der Polyvagaltheorie von Dr. Stephen Porges basiert. Diese ist über Jahrzehnte hinweg gut wissenschaftlich untersucht und als wirksam bestätigt worden.
Mehr über die Polyvagaltheorie und den Vagusnerv (engl.) hier.
Wie funktioniert das SSP?
Über Kopfhörer hören Sie Vokalmusik, die speziell bearbeitet wurde, um die Mittelohrmuskeln zu trainieren.
Nehmen Sie einmal an, Sie sitzen in einem belebten Restaurant. Können Sie die Stimme Ihres Gegenübers gut herausfiltern oder hören Sie die Hintergrundgeräusche besser?
Die Mittelohrmuskeln sind die kleinsten Muskeln im Körper. Sie können die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) so ausrichten, dass insbesondere die Frequenzbereiche weitergeleitet werden, die für das Hören der menschlichen Sprache notwendig sind. Dies geschieht, indem Trommelfellspannmuskel und Steigbügelmuskeln durch Kontraktion dafür sorgen, dass laute Geräusche und Frequenzen störender Geräusche gedämpft werden, bevor sie aus dem Mittelohr ans Innenohr und weiter über den Hörnerv direkt ans Gehirn geleitet werden.
Bei dauerhaft erhöhter Angespanntheit werden entsprechend die Hintergrundgeräusche besser gehört als die Stimme des Gegenübers.
Was können wir mit der Anwendung des SSP erreichen?
Unsere Gesichtsmuskulatur, Gehör, Geschmacksempfinden u.v.m. wird durch den X. Hirnnerv, den Vagusnerv (Polyvagaltheorie), innerviert. Wenn dieser nicht vollständig arbeitet, können verschiedene Symptome auftreten, die immer unsere Fähigkeit, mit anderen Menschen zu interagieren, beeinträchtigt.
Das SSP regt die Regulation des Nervensystems an und damit neue, adaptivere neuronale Verknüpfungen hin zu einem Gefühl der Sicherheit und leichterem Lernen. Dies kann z.B. eine wichtige Voraussetzung sein für eine erfolgreiche Therapie. Wer sich sicher und stabil fühlt, beruhigt damit seinen physiologischen Zustand, also Herzschlag & Atmung, und kann sich so besser auf evtl. belastende therapeutische Themen einlassen oder auch Gefühle halten, die bis dato vermieden wurden. Aber auch in der sozialen Interaktion im Alltag gibt es Verbesserungen, der Gesichtsausdruck wird lebendiger, die eigene Sprache wird verständlicher, kohärenter und emotional ausdrucksstärker.
Wie läuft die Anwendung ab?
Das „Safe and Sound Protocol“ ist ein mehrtägiges therapeutisches Trainingsprogramm, das individuell angepasst und von mir begleitet wird.
Es gibt drei Anwendungen, die aufeinander aufbauen:
- SSP Connect (300 min.)
- SSP Core (300 min.)
- SSP Balance (300 min.)
SSP Connect ist weniger moduliert als SSP Core und wird als Einführung gehört (5×60 min., 10×30 min. oder 20×15 min.).
SSP Core ist das „Herzstück“ der Anwendung. Grundsätzlich ist es möglich, die Anwendung von SSP Core individuell anzupassen (5×60 min., 10×30 min. oder 20×15 min.).
SSP Balance wird nach Beendigung von SSP Core gehört. Es kann jederzeit zwischendurch bei Belastungsgefühlen gehört werden (max. 60 min. am Tag).
Ein kostenloses telefonisches Erstgespräch (10 min.) können Sie online buchen.
Hier besprechen wir alle Fragen und Organisatorisches: worum es genau geht und was Sie erwartet, welche technischen Voraussetzungen es gibt und ob die Home-Version die richtige Wahl für Sie ist, wenn nicht, zahlen Sie nichts.
Paket SSP home (Zugang für 2 Monate) 249€
20 min Vorgespräch (telefonisch)
5 x 60 min, 10 x 30 min, 20 x 15 min oder wie vereinbart SSP Connect
5 x 60 min, 10 x 30 min, 20 x 15 min oder wie vereinbart SSP Core
E-Mailbetreuung während SSP Connect und Core
5 x 60 min, 10 x 30 min, 20 x 15 min oder wie vereinbart SSP Balance
bei Bedarf 10 min Nachgespräch (telefonisch)
- Wiederholung von SSP Connect & Core nach 2 Monaten möglich (70€ pro Monat)
- Verlängerung oder Wiederholung von SSP Balance (30€ pro Monat)
- Bei Bedarf kann ein Zugang für den Partner/die Partnerin dazugebucht werden: zzgl. 150€ 2 Monate (inkl. 20 min Vorgespräch, 5×60 min SSP Connect, 5×60 min SSP Core, 5×60 min SSP Balance)
Ratenzahlung möglich.
Nach Bedarf weitere Termine möglich (Abrechnung nach dem jeweils gültigen Stundensatz).
Für die Anwendung zu Hause benötigen Sie Over-Ear Kopfhörer OHNE Noise Cancelling, z.B. OneOdio A71, ein tragbares Gerät und etwas Speicherplatz für die temporär installierte App (android oder ios).
Für weitere Fragen oder eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich gern!